Jährlich erkranken in der Schweiz rund 3'300 Personen an schwarzem Hautkrebs (Melanom) und schätzungsweise 25'000 Personen an hellem/weissen Hautkrebs. Damit hat die Schweiz eine der höchsten Hautkrebsraten weltweit. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG), die Krebsliga Schweiz (KLS), die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva) sowie die Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) engagieren sich deshalb gemeinsam, um schweizweit den UV-Schutz zu verbessern und langfristig die Häufigkeit von Hautkrebs zu senken.  

Hautwissen von Kopf bis Fuss

Sonnencreme

Sonnencreme

Was du schon immer über Sonnencreme wissen wolltest, erfährst du im FAQ der Suva.

shutterstock_1421373989

Früherkennung

Die rechtzeitige Erkennung von Hautkrebs ist zentral und erhöht die Heilungschancen. Es ist wichtig, auf Veränderungen der Haut zu achten. Vereinbare bei Auffälligkeiten einen Termin bei deiner Hautärztin oder deinem Hautarzt.

ChatGPT Image 28 avr. 2025_solarium_linge_lunette

Solarium

Wusstest du, dass Solarien das Hautkrebsrisiko deutlich erhöhen und für die vorzeitige Hautalterung verantwortlich sind? Weitere Information auf der Website des BAG.

Kinder_Sonnenschirm (1)

Kinderhaut

Wusstest du, dass Kinderhaut sehr empfindlich auf UV-Strahlung reagiert und deshalb besonders wirksamen Sonnenschutz braucht? Erfahre, wie du die Haut von Kindern optimal vor der Sonne schützen kannst.

Sonnenschutz in der Praxis

Sonnenschutz in der Praxis

So schützt du dich richtig bei der Arbeit draussen an der Sonne.

Mitarbeitende bei der Arbeit_ Dasboard, Sitzung

Zahlen und Fakten

In der Schweiz ist Krebs die zweithäufigste Todesursache und für rund einen Viertel der Todesfälle verantwortlich. Hier findest du wichtige Zahlen und Fakten – basierend auf Daten der kantonalen Krebsregister, des Kinderkrebsregisters, der Todesursachenstatistik und der Statistik der Bevölkerung und der Haushalte.

Häufige Fragen, klare Antworten

Wenn du verstehst, wie Hautkrebs entsteht, ist es einfacher ihn zu vermeiden. UV-Strahlung verursacht Mutationen der Hautzellen, sodass sich diese den natürlichen Regulationsmechanismen entziehen. Sie beginnen unkontrolliert zu wachsen und zerstören dabei gesundes Gewebe – es entsteht Hautkrebs. Da die Haut aus unterschiedlichen Zelltypen besteht – etwa für Schutz, Pigmentierung oder Sensibilität) – gibt es auch verschiedene Formen von Hautkrebs (Karzinom, Melanom, Sarkom).

Hautkrebs tritt in unterschiedlichen Ausprägungen auf. Allen liegen bösartige Veränderungen der Hautzellen zugrunde. Nicht immer können sie von harmlosen Hautveränderungen unterschieden werden. Der Unterschied zwischen weissem/hellen und schwarzem Hautkrebs sowie weiteren Informationen findest du auf der Webseite der Suva, aber im Zweifelsfall ist der Rat einer Dermatologin oder eines Dermatologen einzuholen.

Ultraviolette (UV) Strahlen sind unsichtbare elektromagnetische Strahlung der Sonne. Da sie keine Wärme erzeugen, können sie sich positiv (z.B. die Produktion von Vitamin D) und negativ (z.B. Sonnenbrand und Hautkrebs) auf unseren Organismus auswirken, ohne dass wir es spüren. Erfahre mehr über UV-Strahlen auf der BAG Website.

Die Sonne tut gut, kann aber auch gefährlich sein. UV-Strahlen erhöhen das Risiko für Hautkrebs. Erfahre, wie du dich mit den Sonnenschutztipps wirksam schützen kannst.

Wusstest du, dass zu viele UV-Strahlen einer der Hauptursachen für frühzeitige Hautalterung ist? UV-Strahlen verursachen Sonnenbrände und schädigen damit die Hautzellen, was zu frühzeitiger Hautalterung führt und das Risiko für zahlreiche Hautkrebserkrankungen deutlich erhöht.

Der UV-Index ermöglicht eine einfache Angabe der Intensität der Sonnenstrahlung (1-11) und eine angemessene Anpassung der Sicherheitsmassnahmen gegen UV-Strahlen. Je höher der Index, desto stärker die Strahlung.

UV-Strahlen schädigen auch die Augen und können Entzündungen und eine Trübung der Augenlinse (Katarakt/grauer Star) verursachen. Kinder und Jugendliche sind anfälliger und benötigen einen verstärkten Schutz. Eine CE-zertifizierte, 100%-UV-Schutzbrille ist für einen wirksamen Schutz unerlässlich.

Durch Sonnenlicht kann die Haut dank der UV-Strahlen Vitamin D bilden. Dieses Vitamin wird dann von Leber und Nieren aktiviert und spielt eine Schlüsselrolle für die Gesundheit der Knochen und des Immunsystems.

Die meisten Formen von Hautkrebs entstehen durch Mutationen, die durch ultraviolette Strahlen verursacht werden. Besonders gefährdet sind Menschen, deren Haut nur wenig Eigenschutz bietet – etwa aufgrund dünner Haut (Kinder), heller Haut oder seltenen genetischer Erkrankungen. Auch andere Faktoren können das Risiko erhöhen: Dazu zählen mehr als 100 Muttermale und ein geschwächtes Immunsystem (z. B. durch HIV, Leukämie oder immunsuppressive Medikamente).